Christian Schmidt analysiert in seinem Gastbeitrag den Stand der Dinge in Sachen NFTs. Er ist vom potentiellen Mehrwert überzeugt, sieht Einiges aber auch kritisch.

Wenn es aber um echte Veränderung geht, darf Diversity nicht zum bloßen Aushängeschild werden, das nach außen hin ein positives, vielfältiges Bild zeichnet. Sie muss vielmehr jeden Tag gelebt werden. Denn Marketing, Werbung und Kommunikation kommt eine Schlüsselrolle zu. Ein Gastbeitrag von Tijen Onaran, Gründerin von Global Digital Women.
Als Frau in den Vorstand zu rücken, ist sehr unwahrscheinlich – das hat die Albright-Studie gezeigt. Junge Frauen können aktuell nur hoffen, die Wahrscheinlichkeiten zu schlagen. Was wir ändern müssen, um die Hürden zu senken. Ein Gastbeitrag.
Gendern mag gut gemeint sein – ist aber nur Gesinnungs-Posing ohne jeden Effekt. Das einzige Resultat ist ein gewaltiger Sprach-Flurschaden. Ein Gastbeitrag von Thomas Nötting
Braucht Wissenschaft PR? Das Projekt „Heinsberg Protokoll“ von Storymachine zeige, dass sie darauf besser verzichten sollte, meint der Kommunikator Jens Rehländer. Warum er in der Dokumentation der Heinsberg-Studie eine schnell ausgebrannte Marketingrakete sieht, erfahren Sie in seinem MEEDIA-Gastkommentar.
Corona wirkt aktuell wie ein Turbo für die Verbreitung von WhatsApp und Co. bei deutschen Unternehmen, aber auch bei Behörden und Medien. Der Einsatz von Messenger-Diensten kann sogar Leben retten, wie ein Beispiel zeigt. Nach Corona bietet er vor allem einen guten Kanal zu Kunden
In einem Gastbeitrag für MEEDIA diskutieren Robert Andersen, Managing Director Jung von Matt, und Paul-Christian Brenndörfer, Senior Strategist bei Jung von Matt, den besonderen sozialen Wert, den gerade die Telekommunikation derzeit schafft. Und sie geben fünf Handlungsanweisungen für Telko-Brands.
Viele Unternehmen müssen wegen abgesagten Messen mit starken Umsatzeinbußen rechnen. Mit welchen digitalen Lösungen Veranstalter und Aussteller sich dagegen rüsten können, erklärt Björn Sjut in einem Gastbeitrag.