Langfristiger Vertrag: RTL sichert sich einen Großteil der deutschen Fußball-Länderspiele bis 2028. Das teilt das Medienunternehmen mit. Die andere Hälfte der Spiele werden aller Voraussicht nach bei ARD und ZDF zu sehen sein.

Langfristiger Vertrag: RTL sichert sich einen Großteil der deutschen Fußball-Länderspiele bis 2028. Das teilt das Medienunternehmen mit. Die andere Hälfte der Spiele werden aller Voraussicht nach bei ARD und ZDF zu sehen sein.
Die Telekom baut ein eigenes Salesteam für ihr Fernseh-Angebot Magenta TV auf. Damit bündelt der Konzern die Vertriebsaktivitäten. Als Partner ist die Agentur Sport Media Net mit dabei.
Die ARD will Philipp Lahm nicht mehr als TV-Experten einsetzen. Nach Informationen der Deutschen Presse Agentur (dpa) will der Senderverbund den Vertrag des ehemaligen Nationalmannschafts-Kapitän nicht verlängern. Zuvor hatte sich der ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky bereits kritisch über Lahm geäußert.
Die Fußball-WM 2018 hat den beiden übertragenden Sendern Das Erste und ZDF weniger Zuschauer beschert als die vorigen Turniere. Das lag vor allem am Vorrunden-Aus der deutschen Nationalmannschaft. Ab dem Achtelfinale erreichte die Quotenkurve nur noch selten das Niveau der WMs 2010 und 2014. Das Endspiel war hierzulande trotz 21,32 Mio. Sehern das zuschauerschwächste seit 24 Jahren.
Auf den ersten Blick eine extrem grandiose Zuschauerzahl: 21,32 Mio. sahen am Sonntag das WM-Finale zwischen Frankreich und Kroatien im ZDF, der Marktanteil lag bei stolzen 76,1%. Auf den zweiten Blick hingegen ist das die geringste WM-Final-Beteiligung seit 1994. Zwischen 1998 und 2014 haben immer mehr zugeschaut als diesmal – egal, ob mit oder ohne deutschem Team im Finale.
Das vorletzte Spiel der Fußball-WM 2018 hat erneut die 50%-Marke beim Marktanteil übersprungen: 8,53 Mio. sahen den belgischen Sieg beim Spiel um Platz 3 – 52,7%. Auch am Abend gewann Das Erste den Kampf um das Publikum: „Verstehen Sie Spaß?“ schalteten 3,81 Mio. Menschen (17,9%) ein. Spannend: Auch bei den 14- bis 49-Jährigen gewann der Show-Klassiker, besiegte RTL, ProSieben, Sat.1 & Co. locker.
Das zweite WM-Halbfinale hat die Quoten des ersten nochmal übertroffen: Mit 19,23 Mio. Fans im ZDF war Kroatien-England das bisher zuschauerstärkste Spiel des Turniers ohne deutsche Beteiligung. In der Verlängerung sahen sogar 21,69 Mio. zu. Nach den Fußball-Übertragungen blieben immerhin noch 2,66 Mio. im ZDF, um sich die Doku „Auf der Spur des rechten Terrors“ anzuschauen – der Marktanteil lag bei 18,6%.
Neuer Rekord für WM-Spiele 2018 ohne deutsche Beteiligung: 18,25 Mio. Fußball-Fans sahen am Dienstagabend im Ersten das Halbfinale zwischen Frankreich und Belgien – über 4 Mio. mehr als den bisherigen Rekordhalter Russland-Kroatien. „Das Traumschiff“ war der schärfste direkte Konkurrent, wobei das Wort „scharf“ bei 2,92 Mio. Sehern und 8,4% nicht so recht zutreffend ist.
Die Fußball-WM ließ auch am Samstag der Konkurrenz keine Chance: Sowohl Schweden-England, als auch Russland-Kroatien knackten die 50%-Marke bei den Marktanteilen. Russland-Kroatien sahen ab 20 Uhr 14,01 Mio. Fans. Vor allem im jungen Publikum blieben die anderen Sender meilenweit dahinter, im Gesamtpublikum erreichte „Ein starkes Team“ im ZDF immerhin 3,12 Mio. Seher und 12,0%.
Perfekter Tag für das ZDF: Die beiden WM-Viertelfinals haben den Mainzern erwartungsgemäß Top-Quoten beschert. Uruguay-Frankreich erzielte am Nachmittag mit 8,81 Mio. Sehern 55,3%, Brasilien-Belgien am Abend mit 13,99 Mio. 48,5%. Stärkster Konkurrent war in der Prime Time „Das Traumhotel“ des Ersten – mit immerhin 2,40 Mio. Zuschauern um 20.15 Uhr.