Frauen sind größere „Tatort“-Fans als Männer. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der TV Digital. Am stärksten gehen die Meinungen beim Bremer Ermittler-Duo Lürsen und Stedefreund auseinander.

Frauen sind größere „Tatort“-Fans als Männer. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der TV Digital. Am stärksten gehen die Meinungen beim Bremer Ermittler-Duo Lürsen und Stedefreund auseinander.
Nur knapp die Hälfte der Befragten einer aktuellen, repräsentativen Forsa-Umfrage findet, dass ARD und ZDF ihren Programmauftrag gut oder sehr gut erfüllen. Die Befragung wurde im Auftrag der Mediengruppe RTL durchgeführt und kam außerdem zu dem Ergebnis, dass immerhin fast drei Viertel der Bundesbürger dafür sind, dass das bestehende duale Rundfunksystem aus öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern erhalten bleibt.
Eine wieder zum Jahreswechsel veröffentlichte Umfrage des Forschungsinstituts Forsa zum Vertrauen der Deutschen in Institutionen zeigt einen Vertrauensverlust in die Medien. Das Radio, die Presse und das Fernsehen büßten 2017 jeweils vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr ein. Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) reagierte bereits mit einer Forderung nach mehr Medienkompetenz an Schulen.
Ein TV-Nachrichtensender aus öffentlich-rechtlicher Hand? Darauf können 58 Prozent der Deutschen verzichten – das ergibt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des stern. Und von denen, die sich einen Nachrichtensender wünschen, wollen die meisten dafür keinen höheren Rundfunkbeitrag zahlen. Fernsehen bleibt dennoch die beliebteste Informationsquelle.
Alarmierende Zahl aus einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag des Magazins stern: Fast jeder zweite Deutsche (44 Prozent) stimmt ganz oder teilweise dem von der Pegida-Bewegung erhobenen „Lügenpresse“-Vorwurf zu. Die meisten Ansichten der Pegida teilen maximal zehn Prozent der Bundesbürger.
Negative News und schockierende Bilder haben Folgen: Die aktuellen Entwicklungen und ihre Darstellung in TV-Nachrichten bereiten Zuschauern Sorgen. Sie wünschen sich weniger drastische Foto- und Videoaufnahmen. Dies ergab eine Forsa-Studie im Auftrag der Hörzu. Die Ergebnisse verfestigen die Kritik an „Tagesschau“ & Co.
Wer sind diese Leute eigentlich, die da stundenlang auf ihrem Smartphone Nachrichten ins digitale Nirwana abfeuern? Frauen! Wie das Forschungsinstitut Forsa im Auftrag der ProSiebenSat.1-Tochter SevenOne Media ermittelt hat, verbringen junge Frauen zwischen 14 und 29 doppelt soviel Zeit mit WhatsApp & Co wie Männer im selben Alter …
Das neue Studio der „Tagesschau“ und der „Tagesthemen“ kommt bei der Mehrheit der Zuschauer gut an. Das hat eine Forsa-Umfrage im Auftrag des stern ergeben. 74 Prozent der Befragten finden das neue Zuhause der Nachrichten „gut“ oder „sehr gut“ – vor allem das junge Publikum.