Welche deutschsprachigen Medien sind mit ihren Posts am erfolgreichsten auf Instagram, Facebook und Twitter? MEEDIA ging dieser Frage nach und analysierte alle Beiträge tausender Medienmarken des Jahres 2020.

Die NDR-Satire-Sendung „Extra3“ hat einen Anti-„Bild“-Song veröffentlicht, der sich wenig überraschend im Web großer Beliebtheit erfreut und fleißig geteilt wird. Die Kritik an dem Boulevardblatt mag dabei in Teilen berechtigt sein, zählt aber zu den eher unoriginellen Vertretern des beliebten „Bild“-Bashings. Der Song gipfelt in der bemerkenswerten Aufforderung „bitte lies ‘Bild‘ nie“.
„Gehört der Islam zu Deutschland“, fragte die AfD Berlin in einer Umfrage bei Twitter. Mit dem Ergebnis: 83 Prozent der Teilnehmer stimmten für „Ja“ und nur 17 Prozent für „Nein“. Damit war die Partei offenbar derart unzufrieden, dass sie entsprechenden Tweet kurzerhand löschten. Ein Screenshot der Umfrage macht in den sozialen Netzwerken jedoch die Runde und sorgt für gehörigen Spott.
Auf einmal interessieren sich doch alle für den Confed-Cup. Morgen kickt Deutschland gegen Mexiko. Heute ist das erste Halbfinale. Chile trifft auf Portugal. Am späteren Abend übernimmt der NDR: Erst läuft „Extra3“, dann das Medienmagazin „Zapp“.
Sieg für die Satire: Das Landgericht Hamburg hat einen Antrag auf einstweilige Verfügung von Alice Weidel abgelehnt. Die AfD-Politikerin ging gegen eine Äußerung aus der NDR-Sendung „extra3“ vor. Moderator Christian Ehring hatte sie darin als „Nazi-Schlampe“ bezeichnet. „Nach der Entscheidung des Gerichts handelt es sich dabei um Satire, die im konkreten Kontext der Äußerung von der Meinungsfreiheit gedeckt ist“, so das Gericht.
Von 2013 bis 2015 veröffentlichte MEEDIA monatliche Twitter-Medien-Charts – sortiert nach Followern. Wir haben das dann gelassen, weil unsere Analysen ergaben, das bis zu 80% der Follower Karteileichen waren, die Follower-Zahlen also zu wenig Aussagekraft hatten. Nun gibt es neue Twitter-Charts. Mit Hilfe von 10000 Flies ermitteln wir die Zahl der Retweets und Likes von Medien-Tweets. Die Nummer 1 im Februar: die „heute-show“ des ZDF.
Es sind traurige Bilder, die die NDR-Satire-Sendung „extra3“ aus Desden mitgebracht hat. Die Fernsehleute haben das ganze Elend der jungen Männer gefilmt, die mit Smartphones, Turnschuhen und Markenklamotten in der sächsischen Metropole gestrandet sind. Mit viel Ironie und kübelweise Häme gelingt den TV-Witzbolden mit einem wunderbaren Verwirrspiel ein echter Viral-Hit, indem sie einfach so tun, als ob die gemeinen Pegida-Demonstranten Flüchtlinge wären.
In den letzten Jahren hat die Otto-Brenner-Stiftung immer wieder in Studien Inhalt und Qualität von Medienprodukten untersucht. Die Bild-Zeitung, die Polit-Magazine von ARD und ZDF wurden jeweils hart – und teils auch umstritten – von den Forschern besprochen. Im OBS-Auftrag nahm sich Bernd Gäbler nun „heute show“ & Co. vor – und siehe da: Der Analyst war von den Satire-Sendungen durchaus angetan.
Die Geister, die man rief. Vor drei Wochen brachte „Extra3“ den Streit „der Satiriker gegen Erdogan“ ins Rollen. Seitdem beherrscht kein anderes Thema derart die Berichterstattung. Am gestrigen Donnerstag lief die nächste „Extra3“-Sendung und siehe da: die fiesesten Spitzen bekam nicht Erdogan oder Angela Merkel ab, sondern Jan Böhmermann.