Die Corona-Krise hat den Online-Einkauf alltäglich gemacht. Auch Senioren kaufen jetzt ganz selbstverständlich im Internet ein. Und das immer öfter. Können davon auch stationäre Händler mit ihren Online-Shops profitieren?

Die Corona-Krise hat den Online-Einkauf alltäglich gemacht. Auch Senioren kaufen jetzt ganz selbstverständlich im Internet ein. Und das immer öfter. Können davon auch stationäre Händler mit ihren Online-Shops profitieren?
Die Pandemie-bedingte Extremsituation in diesem Jahr verschob die Bedürfnisse, die Kunden normalerweise im Weihnachtsgeschäft haben. Philipp Spreer, Behavioral Design-Experte bei Elaboratum, sucht in einem Gastbeitrag für MEEDIA nach der richtigen Antwort durch das Marketing.
Die internationale und unabhängige Agenturgruppe Oddity hat einen neuen Standort eröffnet. In Stuttgart soll ein Team nun vor allem europäische Marken bei ihren E-Commerce-Aktivitäten in China unterstützen.
Der Prime Day ist eben zu Ende gegangen, der Singles Day steht bevor, dann kommen Black Friday, Cyber Monday und schließlich Weihnachten. Die E-Commerce-Landschaft gibt diesen Herbst richtig Gas, um das abzugreifen, was im stationären Handel nicht stattfindet. Die Google-Advertising-Experten von Smarketer haben dazu einen Leitfaden herausgebracht. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick
Die Digitalagentur Oddity schafft für E-Commerce zwei neue Positionen und besetzt sie mit Peter Kuntz und Lars Baldermann. Sie sollen den Online-Handel von Consumer-Marken nach vorne bringen und haben ihre Schreibtische in Berlin und Köln. Insgesamt beschäftigt die Agentur rund 250 Leute.
Der Fahrrad-Fachhändler BOC hat seinen Onlineshop personalisiert. Für einen Mittelständler ist das ein großes, mitunter teures Projekt. Es gibt aber Dienstleister, die beim Einstieg helfen. Eine Fallstudie.
Kartellamtschef Andreas Mundt lässt gerade prüfen, ob Amazon Preiskontrolle bei Hygieneartikeln ausgeübt hat. Dabei hat seine Behörde den Handelsriesen im März explizit dazu aufgefordert.
Vor allem Güter des täglichen Bedarfs werden wegen der Pandemie heute häufiger im Internet gekauft als früher. Und viele Verbraucher wollen daran auch nichts mehr ändern. Doch auch im E-Commerce gibt es Gewinner und Verlierer