Die Hamburger Digital-Agentur Boom gewinnt im Pitch den Food-Hersteller Carl Kühne. Sie will unter dem Motto „Brand Now World“ den Verbrauchern überall und jederzeit einen offenen Dialog und eine persönliche Bedürfnisbefriedigung ermöglichen.

Die Hamburger Digital-Agentur Boom gewinnt im Pitch den Food-Hersteller Carl Kühne. Sie will unter dem Motto „Brand Now World“ den Verbrauchern überall und jederzeit einen offenen Dialog und eine persönliche Bedürfnisbefriedigung ermöglichen.
Seit Jahren gehört Denkwerk zu den kreativsten Digitalagenturen. Jetzt wollen es die beiden Geschäftsführer Jochen Schlaier und Marco Zingler noch einmal wissen – und kehren zu ihren Wurzeln als Startup-Gründer zurück.
Jedes Jahr veröffentlicht der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. das Ranking der größten Internetagenturen. Angeführt wird die Liste 2020 wie schon im letzten Jahr von der Agenturgruppe Reply – Digital Experience. Im Durchschnitt konnten die 173 untersuchten in Deutschland aktiven Full-Service-Digitalagenturen um 12,67 Prozent wachsen
MDR und ZDF Digital gründen eine Digitalagentur in Leipzig, wie aus einer Einladung zu einem Werkstattgespräch hervorgeht. Mit der Firma ida wollen die Verantwortlichen laut Mitteilung „Kompetenzen und Ressourcen effizient bündeln“.
Tschechien plant wie Deutschland ein digitales Mautsystem. Ein Auftrag in Höhe von 16 Millionen Euro scheiterte nach der Ankündigung eines Hackathons einer Digitalagentur am öffentlichen Druck. Sie will nun das System binnen zwei Tagen kostenlos bereitstellen.
Die „FAZ“-Gruppe beteiligt sich mehrheitlich an der Digitalagentur 3st, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte. Über die Tochterfirma Fazit Communication sollen künftig Synergien im Content Marketing ermöglicht werden.
Frank Wolfram verlässt die BBDO Group Germany und gibt seine Chefrolle innerhalb der Agenturen Interone und Proximity Technology zum Jahresende ab. Seine Nachfolge übernimmt im Februar 2020 der 48-jährige Boris Terwey.
Kosten- und Konkurrenzdruck nehmen in der heutigen Medienlandschaft weiter zu. Mit der universell verwendbaren Plattform p4p™ hat iApps Technologies eine Technologie entwickelt, mit der ein gesichertes und rasches Publishing von ePrint-Produkten im Web und auf mobilen Endgeräten möglich ist.