Die Deutsche Post hat ihren aktuellen Dialogmarketing Monitor veröffentlicht. Demnach haben deutsche Unternehmen im vergangenen Jahr 40,4 Mrd. Euro in Werbung investiert.

Die Deutsche Post hat ihren aktuellen Dialogmarketing Monitor veröffentlicht. Demnach haben deutsche Unternehmen im vergangenen Jahr 40,4 Mrd. Euro in Werbung investiert.
Während EU-Politiker wegen der Corona-Krise einen Notfallfonds für die Medien anvisieren, präferieren Verleger einen Logistik-Gipfel, um mit Politik und Post über die gestiegenen Zustellkosten zu reden.
Saatchi & Saatchi übernimmt das Content Marketing der DPDHL während der Fußball-Europameisterschaft diesen Sommer. Die Agentur soll die sozialen Medien sowie einen Hub mit Posts und redaktionellen Inhalten rund um die EM bespielen. Für das Community Management und die Optimierung sorgt adrivo.
Reaktion auf den digitalen Wandel: Die Deutsche Post ist bemüht, ihre Brief- und Paketsparte umzustrukturieren. In diesem Zuge könnte sie bald deutlich mehr Geld für den Versand von Presseprodukten verlangen – und Verlage empfindlich treffen, meldet das Handelsblatt. Zurückzuführen ist dies auch auf den Verlust des Großkunden ADAC, der die Einstellung seiner Motorwelt als Abo-Heft angekündigt hat.
Der Datenskandal, den die Bild am Sonntag rund um die Deutsche Post ausgegraben hat, ist geradezu ein Evergreen in der Skandal-Berichterstattung. Der Gangsta-Rapper Kollegah wundert sich, dass „die Medien“ seine Ausfälligkeiten nicht toll finden mögen. Carsten Maschmeyer versenkt seine Sat.1 und Correctiv bettelt um einen Auftritt bei „Anne Will“. Die MEEDIA-Wochenrückblicks-Kolumne plus Podcast.
Angesichts des Facebook-Skandals um millionenfache unerlaubte Datennutzung ist die Deutsche Post wegen der Weitergabe von Kundendaten an Parteien im Wahlkampf in die Kritik geraten. Das Unternehmen wies die Vorwürfe zurück. Auch CDU und FDP betonten am Sonntag, man habe im Einklang mit dem Datenschutzrecht gehandelt.
Das Bundeskartellamt hat wegen fragwürdiger Rabattverträge für den Pressevertrieb ein Verfahren gegen die Deutsche Post eingeleitet. Es bestehe der Verdacht, dass die Post ihre Marktmacht missbraucht, um Konkurrenten mit Niedrigpreisen und Exklusivverträgen das Wasser abzugraben, bestätigte das Kartellamt am Freitag.
Manfred Harnischfeger, der langjährige Kommunikationschef von Bertelsmann und der Deutschen Post, ist nach langer, schwerer Krankheit in seiner Wahlheimat Bonn verstorben. Der PR-Stratege und Kommunikationsexperte wurde 71 Jahre alt.
Wie die GDL setzt auch Verdi im Tarifstreit mit der Deutschen Post die schärfste Gewerkschaftswaffe ein: den unbefristeten Streik. In der Marketingabteilung des Logistikkonzerns wollte man offenbar das Beste aus der Situation machen und schaltete eine Anzeigenkampagne für den E-Brief. Das Netz streikt ja nicht. Aber es reagiert – mit wenig Verständnis.
Die Deutsche Post macht Mitte Dezember ihr Portal DieRedaktion.de dicht. Entsprechende Informationen von MEEDIA bestätigte ein Sprecher der Post auf Nachfrage. Die 2011 gegründete „Journalismus-Börse“ (Eigenbezeichnung) wollte Autoren und Unternehmen bzw. Verlage miteinander vernetzen.