Die Eurobike und die IAA widmeten sich der Elektromobilität – aber aus völlig unterschiedlichen Perspektiven. Beide Messen sind sich einig, dass mehr gefördert werden muss. Die Frage lautet: Was?

Die Eurobike und die IAA widmeten sich der Elektromobilität – aber aus völlig unterschiedlichen Perspektiven. Beide Messen sind sich einig, dass mehr gefördert werden muss. Die Frage lautet: Was?
Mit Spannung erwarten die Rad- und Automobilbranche die Bundestagswahl. Welche Schwerpunkte wird eine neue Regierung setzen? Wo lohnt es sich für die Industrie mehr zu investieren? Der Grünen Spitzenpolitiker Cem Özdemir hat zur bisherigen Verkehrspolitik eine dezidierte Meinung.
Die Eurobike hat eröffnet, die IAA zieht nach. Beide widmen sich der Elektromobilität, aber aus völlig unterschiedlichen Perspektiven. Der große Profiteur steht jetzt schon fest: der Kunde.
Beim ZDF gaben sich diese Woche Grünen-Spitzenpolitiker und prominente Seenotretter-Kapitäninnen die Klinke in die Hand. In Medien-Studien ist die Medien-Welt noch in Ordnung. Ein Klatschblatt macht eine Reporterin zum Fan und Claus Kleber wollte, dass sich Boris Johnson selbst zum Idioten erklärt. Die MEEDIA-Wochenrückblick-Kolumne.
Das Setting der jüngsten Ausgabe von „Maischberger“ ließ Schlimmes erwarten. U.a. Claus Strunz und AfD-Chef Alexander Gauland diskutierten zum aktuellen Reiz-Thema UN-Migrationspakt. Doch statt Krawall und Chaos, gab es eine geordnete Diskussion mit Erkenntnisgewinn. Die Moderatorin hatte nur ein Problem.
Das lange erwartete Urteil im NSU-Prozess ist gesprochen: Das OLG in München hat Beate Zschäpe zu lebenslanger Haft verurteilt. Es ist ein historisches Urteil – und eines mit Diskussionsbedarf. Unter dem Schlagwort #KeinSchlussstrich erinnern Twitter-Nutzer nun an die fatalen Fehler bei der Aufarbeitung, diskutieren über die Haftstrafen und fordern weitere Aufklärung. Auch Politiker aller Parteien diskutieren das Urteil im Social Web.
Die Bild-Zeitung und die SPD werden in dieser Legislaturperiode wohl keine Freunde mehr. Wie passend: Der scheidende ProSiebenSat.1-Boss Ebeling verschenkte Staubsauger an Journalisten. Dei deutschen ESC-Beiträgen regiert seit Stefan Raabs Rückzug lähmendes Mittelmaß und im Bundestag ist „dank“ der AfD endlich mal wieder was los. Der MEEDIA-Wochenrückblick.
Die Alternative für Deutschland (AfD) forderte im Bundestag, zwei Texte des Journalisten Deniz Yücel öffentlich zu missbilligen. Cem Özdemir, dem ehemaligen Chef der Grünen, platzte daraufhin der Kragen: In einer leidenschaftlichen Rede rechnete er mit der AfD ab und bezeichnete sie als Rassisten, die „Deutschland verachten“. In den sozialen Netzwerken wird Özdemir dafür euphorisch gefeiert.
Es ist ein denkbar simples Format, aber es funktioniert: Nach dem großen Erfolg des Rollentausch-Videos, von Lars Haider und FDP-Politiker Wolfgang Kubicki, legt der Abendblatt-Chefredakteur nach und schlüpft nun in die Haut von Cem Özdemir (Grüne) und anders herum. Auch hier legt er dem Politiker wieder ein paar wohl dosierte Gemeinheiten in den Mund.