Machen Maschinen heute besseres Marketing? Zum Teil, analysiert Thomas Oberste-Schemmann, CRM-Director bei Douglas. Sie können Zusammenhänge erkennen, die Menschen nicht sehen, machen daraus aber gelegentlich Kampagnen, die man nicht will.

Machen Maschinen heute besseres Marketing? Zum Teil, analysiert Thomas Oberste-Schemmann, CRM-Director bei Douglas. Sie können Zusammenhänge erkennen, die Menschen nicht sehen, machen daraus aber gelegentlich Kampagnen, die man nicht will.
Facebook ist der Herrscher der sozialen Netzwerke – und mit WhatsApp auch der Herrscher über die Messenger. Datenkrake Google gefällt das gar nicht. Der Suchkonzern startet einen neuen Versuch, den Facebook-Riesen mit seinen 1 Milliarde Nutzern nicht noch riesiger zu machen. Da sich der bisherige Google-Messenger Hangout ebenso wenig wie Google+ durchsetzte, startet das Tech-Unternehmen jetzt einen neuen Versuch: Der Messenger Allo geht heute an den Start.
Die Mathematik macht’s möglich: Angefeuert von Big Data soll Predictive Analytics Unternehmen mit präzisen Prognosen über das künftige Marktgeschehen versorgen – mit teilweise atemberaubender Präzision. Entscheidend ist es dabei aber, die Ergebnisse der Prognosewerkzeuge richtig zu verstehen.
Ein Big-Data-Riese schluckt die Konkurrenz: Einen höheren dreistelligen Millionenbetrag soll die Tesco-Tochter Dunnhumby für die Berliner Digital-Agentur Sociomantic bezahlt haben. Beide Unternehmen haben sich auf die Auswertung von Kauf-Präferenzen im E-Commerce-Segment spezialisiert.
Keine Oscar-Verleihung ohne vorgeschaltetes Brimborium und Prognosen, welche Filme die begehrten Preise bekommen. Waren es früher die klassischen Filmkenner, die sich auf ihr Expertenwissen berufen konnten, werden zunehmend Datenanalysten tätig, um sich und ihre Vorhersage-Methoden ins Gespräch zu bringen. Big Data will eine Scheibe Aufmerksamkeit vom Big Entertainment.