Ein Abgang, der beim „Stern“ schmerzt. Cordula Schmitz, ehemals stellvertretende Chefredakteurin „stern.de“ und zuletzt Leitende Redakteurin für Plus-Inhalte, verlässt das G+J-Magazin. Die Nachfolge ist aber bereits geregelt.

Ein Abgang, der beim „Stern“ schmerzt. Cordula Schmitz, ehemals stellvertretende Chefredakteurin „stern.de“ und zuletzt Leitende Redakteurin für Plus-Inhalte, verlässt das G+J-Magazin. Die Nachfolge ist aber bereits geregelt.
Auf junge Zielgruppen ausgerichtete Portale wie Zett, Vice & Co. haben es wirtschaftlich schwer. Dabei spielen sie für die Medienlandschaft eine bedeutende Rolle
Die Einstellung von Bento und das Auflösen des Snapchat-Teams stößt beim Spiegel hausintern auf Kritik. Der Betriebsrat hält das Aus der beiden Jugendangebote für falsch
Die Spiegel-Gruppe will mit „Spiegel Start“ ihr Angebot für die Zielgruppe U30 weiterentwickeln. Bento wird im Zuge dessen aufgelöst.
Mit sieben Shows und vier Fortsetzungen kommt das Herbstprogramm von Snapchat daher. Neben RTLzwei und „funk“ produzieren auch Mediakraft und OneFootball neue Sendungen im Hochkantformat.
Vor vier Jahren startete der Spiegel Verlag mit „Bento“ einen Digital-Ableger für die junge Generation. Das Online-Angebot wurde nun umfangreich überarbeitet. Im kommenden Jahr wird es „Bento“ dann auch erstmals gedruckt geben: als Beilage zum „Spiegel“, die den bisherigen „Uni Spiegel“ ersetzt.
Beim Jugendangebot bento gibt es eine neue Redaktionsleitung: Viktoria Bolmer und Julia Rieke leiten nun das Nachrichtenportal. Sie übernehmen damit von Frauke Lüpke-Narberhaus und Ole Reißmann, die beide innerhalb des „Spiegel“-Verlags andere Positionen einnehmen. Der Wechsel an der Spitze geht einher mit einigen optischen und inhaltlichen Anpassungen.
Neuzugang in der IVW-Top-50 der Online-Nachrichten-Angebote: nordbuzz, ein Joint-Venture dreier norddeutscher Zeitungsverlage, stieg bei seinem IVW-Debüt mit 5,26 Mio. Inlands-Visits direkt auf Platz 44 ein. Der Merkur und die tz büßten Visits und Marktanteile im Juni ein. Ganz vorn bleibt trotz eines 8,1%-Verlusts „Bild“.
Rekordmonat für die Online-Nachrichtenbranche: Nur zwei der Top-50-Angebote verloren gegenüber dem um drei Tage kürzeren Februar Visits in Deutschland: bento satte 18,6% und der Business Insider 1,9%. 14 der 50 Top-Marken wuchsen hingegen um mehr als 20%, also weitaus deutlicher, als es die drei zusätzlichen Tage erklären können. Am stärksten im Plus: die Funke Medien NRW, RP Online und der Rheinmain Extratipp.
Die von MEEDIA aus AGOF-Daten zusammen gestellte Top 100 redaktioneller Marken zeigt, dass die Mehrheit im März Nutzer gewonnen hat. Unter den zehn reichweitenstärksten Medien gibt es beispielsweise nur einen Verlierer: Merkur.de. Größter prozentualer Verlierer in der Top 100 ist bento, am deutlichsten nach oben ging es prozentual gesehen für mein schöner Garten und nach absoluten Nutzern für Focus Online.