Das digitale Jugendradio Puls vom Bayerischen Rundfunk will künftig für ein ausgeglichenes Verhältnis von Männer- und Frauenstimmen in der Musikrotation sorgen. Startschuss ist der Weltfrauentag am 8. März.

Das digitale Jugendradio Puls vom Bayerischen Rundfunk will künftig für ein ausgeglichenes Verhältnis von Männer- und Frauenstimmen in der Musikrotation sorgen. Startschuss ist der Weltfrauentag am 8. März.
Seit 1. Februar ist Katja Wildermuth neue BR-Intendantin. Im Gespräch mit MEEDIA kündigt sie flache Hierarchien an. Den Vorwurf, die ARD-Anstalten berichteten politisch nicht ausgewogen, weist sie zurück. Obgleich die Frage „erstmal berechtigt“ sei.
Nach über 40 Jahren in Hörfunk und Fernsehen geht BR-Moderatorin Sabine Sauer zum Jahresende in den Ruhestand. Zum Abschied bekommt sie eine Sendung, in der es um ihre lange Karriere geht.
Die Nachfolge von Ulrich Wilhelm ist geklärt: Erstmals übernimmt mit Katja Wildermuth eine Frau die Position der Intendantin des Bayerischen Rundfunks. Sie tritt ihren Dienst am 1. Februar 2021 an.
Der Intendant des Bayerischen Rundfunks, Ulrich Wilhelm, wird nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung stehen. Das teilte der Bayerische Rundfunk am Freitag mit. Dafür verschickte der Sender ein Statement des BR-Intendanten.
In seiner organisatorischen Aufstellung geht der Bayerische Rundfunk laut einer Mitteilung nun auch auf Direktionsebene neue Wege und gliedert sich künftig nicht mehr nach den Ausspielwegen Hörfunk und Fernsehen
Der Bayerische Rundfunk (BR) stellt sich zur Jahresmitte neu auf. Über alle Ausspielwege hinweg werden die Angebote künftig federführend von zwei inhaltlich organisierten Programmdirektionen verantwortet: „Information“ und „Kultur“. Die jahrzehntelange Aufteilung an der Spitze des öffentlich-rechtlichen Senders nach Fernsehen und Hörfunk ist damit abgeschafft
Weil mehrere Mitarbeiter positiv auf das Coronavirus getestet wurden, sah sich der Bayerische Rundfunk gewzwungen, die Radiosender Bayern 2 und B5 aktuell zusammenzulegen. Mehrere ARD-TV-Sender streichen zudem Sendungen in Dritten Programmen, um Ressourcen zu schonen.
Markus Huber wird neuer Pressesprecher des Bayerischen Rundfunks (BR) und Leiter der Pressestelle. Er ist kein Unbekannter, denn er war in 90ern bereits als Nachrichtensprecher beim BR und nach Zwischenstationen zuletzt der Stellvertreter der Pressesprecherin Sylvie Stephan.
Beim Bayerischen Rundfunk gibt es nach monatelangen Verhandlungen und erstmals auch Sendeausfällen durch Streiks eine Tarifeinigung. Die Beschäftigten erhalten einen Gehaltszuwachs in drei Stufen, wie der öffentlich-rechtliche Sender am Donnerstagabend in München mitteilte.