Seit Februar unterstützt der Digital- und Marketing-Strategist Sven Köppel das Digital-Team der Berliner Agentur wirDesign.

Seit Februar unterstützt der Digital- und Marketing-Strategist Sven Köppel das Digital-Team der Berliner Agentur wirDesign.
Johannes Dornisch rückte zum 1. Januar bei der Münchner Digitalagentur Intive zum Chief Design Officer auf. Intive ist ein internationaler Dienstleister mit fast 1.600 Mitarbeitenden.
Palmer Hargreaves hat eine Allianz mit Solutions by Handelsblatt Media Group gebildet – gemeinsam sind sie jetzt eine „Customized Agency“ für Audi.
Die Hiphop-Kultur hat in den Köpfen der Werbungtreibenden ihren Platz gefunden. Jedoch wissen die meisten nicht, wie sie dieses für ihren Markenauftritt inzwischen nicht zu verachtenden Wirtschaftsfaktor für sich nutzen können. Phillip Böndel und Tobias Kargoll wollen den Marken dabei helfen, ihren Platz zu finden und gründeten The Ambition – die nach eigenen Aussagen erste deutsche Consulting Company für Hiphop Culture.
Wegen eines harmlosen Werbemotivs ist ein Shitstorm über Audi hereingebrochen. Dass sich das Unternehmen trotzdem entschuldigt, lässt das nötige Rückgrat vermissen.
Ein Werbemotiv auf Twitter hat Audi einen Shitstorm eingebracht. Jetzt zieht der Autobauer aus Ingolstadt die Werbung zurück und prüft den Vorfall intern.
Die Coronakrise ist eine Herausforderung für Menschen und Unternehmen. Wie leicht man in dieser schwierigen Zeit ein positives Zeichen setzen kann, zeigt MEEDIA mit fünf gelungenen Beispielen aus der Werbung.
Die von Splendid Research durchgeführte Erhebung zeigt eine deutsche Dominanz in der Automobilbranche: Audi landet auf Rang eins. Auch die Plätze zwei bis fünf werden mit Volkswagen, BMW, Opel und Mercedes von deutschen Herstellern belegt. Porsche schafft es dagegen nicht in die Top 10.
Der FC Bayern München hat sich beim DFB über ein Werbeplakat der Mercedes-Kampagne „Best Never Rest“ beschwert. Grund dafür ist, dass auf dem Plakat unter anderem die beiden Nationalspieler Joshua Kimmich und Jerome Boateng vom FC Bayern abgebildet sind, was einer Vereinbarung zwischen DFB und DFL widersprechen soll.
Es ist eine Reise von 384.400 Kilometern. Eine Rakete fliegt die Strecke von der Erde zum Mond in vier Tagen. 2019 will Audi zum Mond und dort eine Art fahrenden Roboter absetzen – den lunar Quattro. Die Fachwelt streitet: Ist die Mondfahrt der Ingolstädter (Marken-Claim: „Vorsprung durch Technik“) ein teures und beifallheischendes Unterfangen aus der Abteilung Marketinggag – oder eine Revolution?