Seit drei Sonntagen läuft das „maybrit illner“-Spezial gegen „Anne Will“. Und seit drei Wochen liegt letztere vorne. Jetzt äußert sich Anne Will ganz konkret zur Konkurrenzsituation.

Seit drei Sonntagen läuft das „maybrit illner“-Spezial gegen „Anne Will“. Und seit drei Wochen liegt letztere vorne. Jetzt äußert sich Anne Will ganz konkret zur Konkurrenzsituation.
Das große Interesse an der 20-Uhr-„Tagesschau“ bleibt extrem hoch. Am Sonntag sahen 11,06 Mio. zu, der Marktanteil lag bei 30,5%. Bei den 14- bis 49-Jährigen gab es mit 3,15 Mio. ähnlich extreme 29,4%. In beiden Zuschauergruppen folgt danach der „Tatort“. Für das ZDF zahlt es sich unterdessen weiterhin nicht so richtig aus, „maybrit illner“ gegen „Anne Will“ senden zu lassen, die ARD-Talkerin gewann erneut klar.
ZDF-Talkerin Maybrit Illner kommt ARD-Kollegin Anne Will sonntags regelmäßig mit einer Corona-Spezialausgabe in die Quere. Medien-Aprilscherze konnte man diese Woche zum Glück fast keine finden. Das ZDF startet eine „Corona Comedy“ als Streaming-Serie. Die MEEDIA-Wochenrückblick-Kolumne.
Wenn es eins gibt, das sich für die Medienbranchen positiv aus der aktuellen Corona-Krise heraus ziehen lässt, dann die Tatsache, dass der Journalismus derzeit einen Zuspruch erhält wie selten, vielerorts sogar nie zuvor. Im Fernsehen und Internet werden neue Nutzerrekorde aufgestellt, selbst Print profitiert in Teilen. Ein Überblick.
Die Ausgangsbestimmungen in Corona-Zeiten treiben die Deutschen verstärkt vor die Fernseher. Mit 10,88 Mio. Zuschauern war der Kölner „Tatort: Niemals ohne mich“ der erfolgreichste Fall der Reihe im bisherigen Jahr 2020, die 20-Uhr-„Tagesschau“ sahen im Ersten vorher sogar 12,24 Mio. Menschen. Im jungen Publikum punktete zudem ProSieben mit der ersten Folge der „Star Wars“-Serie „The Mandalorian“.
Das Coronavirus hält die Deutschen weiter in Atem. Am Vorabend der Schul- und Kitaschließungen erreichte insbesondere die 20-Uhr-„Tagesschau“ extreme Zahlen: Mit 9,89 Mio. Leuten sahen mehr zu als beim anschließenden „Tatort“ – und die 3,06 Mio. 14- bis 49-Jährigen sind die zweitbeste Zahl aller deutschen Fernsehsendungen des bisherigen Jahres – hinter dem Staffel-Auftakt von „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus“.
Erfolgreicher Abend für Das Erste: Mit „Tagesschau“, „Tatort“ und „Anne Will“ holte der Sender Top-Quoten. Der „Tatort“ gewann mit 8,22 Mio. Zuschauern den Tag, „Anne Will“ holte danach mit 4,39 Mio. Sehern sogar die besten Zahlen seit 2018. Auch im jungen Publikum lief es super für Das Erste, RTL musste sich um 20.15 Uhr mit Platz 5 zufrieden geben.
Auch im Jahr 2019 stellen die Grünen den populärsten Talkshow-Gast des Jahres: Wie die traditionelle MEEDIA-Auswertung aller Ausgaben von „Anne Will“, „Hart aber fair“, „Maischberger“ bzw. „maischberger. die woche“ und „maybrit illner“ ergab, war die Grünen-Chefin Annelena Baerbock am häufigsten in den Shows zu Gast. 2018 gewann noch ihr Kollege Robert Habeck. Der Journalist mit den meisten Auftritten war „Spiegel“-Autor Markus Feldenkirchen, die Top-Themen des Jahres waren die GroKo und die Klimapolitik.
Der Sonntags-Sieger des deutschen Fernsehens hieß Das Erste: 6,56 Mio. Krimifreunde sahen dort den neuen „Polizeiruf 110: Heimatliebe“, bescherten ihm 23,0%. Auch bei den Unter-50-Jährigen gewann der Film den Tag – dort vor RTLs „London Has Fallen“. Verlierer des Abends war hingegen kabel eins, das mit seinem „Mein Revier“ um 20.15 Uhr bei den 14- bis 49-Jährigen bei katastrophalen 2,7% hängen blieb.
Großes Interesse an Innenpolitik-Berichterstattung gab es am Sonntagabend im deutschen Fernsehen: Mit 17,0% holte „Anne Will“ ihren besten Marktanteil seit der Bundestagswahl 2017, der „Brennpunkt“ zum Thema „Nahles schmeißt hin“ kam mit 6,86 Mio. Zuschauern sogar auf 25,6%. Den Tagessieg holte sich bei Jung und Alt der „Tatort“.