Wer braucht Android P, iOS 11.4 oder WIndows 10, wenn er auch Windows 95 auf dem Smartphone haben kann? Diese Frage hat sich der Youtuber 4096 gestellt und zeigt in einem Image-Trailer, wie diese Kombination aus alt und neu aussehen könnte.

Wer braucht Android P, iOS 11.4 oder WIndows 10, wenn er auch Windows 95 auf dem Smartphone haben kann? Diese Frage hat sich der Youtuber 4096 gestellt und zeigt in einem Image-Trailer, wie diese Kombination aus alt und neu aussehen könnte.
Mit dem neuesten Update von Googles App Arts and Culture können Nutzer anhand eines Selfies ihre kunsthistorischen Pendants finden. In den sozialen Medien lassen sich die Ergebnisse begutachten, die von bemerkenswert präzise bis äußerst merkwürdig reichen. Google sagt dazu, dass es sich um einen Test handeln soll und die generierten Daten nicht gespeichert werden.
Alle Jahre wieder stellt sich beim Smartphone-Kauf die Frage: Apple oder Android? Die Pro-Argumente für das iPhone liefert der Kultkonzern aus Cupertino in seiner neuen Werbekampagne „Switch“ in fünf minimalistisch gestrickten Clips. Die Botschaft ist schon für einen Fünfjährigen erkennbar: Das Leben mit einem iPhone ist schöner, schneller und vor allem einfacher. So simpel die Botschaft ist, so sehr dürfte sich mancher Apple-Fan doch nach der kreativeren Wechselkampagne „Get a Mac“ sehnen.
Und wieder kann sich Donald Trump nicht gegen das Establishment durchsetzen. Zu Beginn seiner Amtszeit hatte sich der US-Präsident noch geweigert, sein altes Samsung Android-Smartphone, mit dem er seine berüchtigten Twitter-Attacken aussendete, gegen ein sicheres Modell einzutauschen. Der Secret Service sah im dem Alt-Gerät ein Sicherheitsrisiko. Jetzt knickte Trump ein und nutzt ausgerechnet ein iPhone. Dabei hatte er schon mal zum Boykott von Apple aufgerufen.
Mit dem Rückruf des Smartphones Galaxy Note 7 erlebt Samsung ein beispielloses Debakel. Nach bisherigen Angaben müssen wegen Brandgefahr rund 2,5 Millionen Geräte weltweit ausgetauscht werden. Jetzt wurde in den USA aber auch von drei brennenden Ersatzgeräten berichtet. Eine Chronologie des Scheiterns.
Sky startet seine neue Virtual-Reality-App „Sky VR“ für iOS (Apple) und Android (Google). Zum Start winken rund 20 verschiedenen 360-Grad-Videos von Sky sowie weitere Inhalte von Partnern. In den kommenden Monaten soll das Angebot weiter ausgebaut werden, etwa mit einer eigenproduzierten VR-Reportage mit Ex-Fußballstar David Beckham.
Die Zuschauer können das TV-Programm der ProSiebenSat.1-Gruppe (P7S1) ab sofort live und kostenlos per App ansehen. Das gab P7S1 in einer Mitteilung bekannt. Mit eigenen TV-Apps für jeden Sender soll das Fernsehprogramm ab sofort auf jedem Smartphone oder Tablet live abrufbar sein – jederzeit und kostenfrei. Damit verabschieden sich die Münchner – zumindest ein Stück weit – von ihrer bisherigen Strategie, alle Inhalte in einer Gruppen-App zu bündeln.
Schnell, simpel und selbsterklärend – das soll „Duo“ von Google sein. Mit der neuen Video-Calling-App, die für iOS (Apple) und Android (Google) in einigen Tagen weltweit verfügbar sein soll, könnte der Technologie-Konzern die Konkurrenz – besonders Apples Facetime – mächtig unter Druck setzen.
Geradezu täglich bricht „Pokémon Go“ neue Rekorde – dieser ist ein Meilenstein: Innerhalb von 19 Tagen wurde das Smartphone-Spiel über 75 Millionen mal heruntergeladen, ermitteln die App-Analysten von SensorTower. Und das sei nur der Anfang.
Als hätten „Tinder“ und „Pokémon Go“ ein Kind gezeugt – „PokeMatch“, so die Entwickler über ihre neue Dating-App. Mittlerweile habe die Smartphone-Kontaktbörse für Pokémontrainer, die neben Android- nun auch für iOS-Geräte verfügbar ist, schon über zehntausend „PokémonGo“-Spieler zusammengeführt. Von Paaren über simple Jagdgefährten sei schon alles dabei.