Noch ist kein Ende des Lockdowns in Sicht. Keine Panik, die Redaktion von MEEDIA gibt Tipps für die Zwischenzeit. Diese Woche:

Noch ist kein Ende des Lockdowns in Sicht. Keine Panik, die Redaktion von MEEDIA gibt Tipps für die Zwischenzeit. Diese Woche:
Coronakrise – welche Krise eigentlich? Das ist die Frage, die sich in diesen Tagen immer mehr Anleger angesichts wieder rasant steigender Kurse stellen. Die große Corona-Panik ist abgehakt, es wird wieder nach vorne geschaut – zumindest an der Börse. Zum ultimativen Krisengewinner ist GAFA-Gigant Amazon aufgestiegen. Der E-Commerce-Gigant dürfte von der Krise wegen des veränderten Kaufverhaltens gleich mehrfach profitieren – und erklimmt an der Wall Street heute neue Allzeithochs.
Der König ist zurück. Mit einem furiosen Schlussquartal des Geschäftsjahres 2019 konnte Amazon die Wall Street überraschen. Nach jeder Lesart pulverisierte der E-Commerce-Riese die Analystenschätzungen. Der 25 Jahre alte Internetpionier verbuchte vor allem dank seiner boomenden Cloudsparte Rekordumsätze und -gewinne. Auch das Werbegeschäft wächst weiter dynamisch. An der New Yorker Börse gewinnt Amazon über Nacht mehr als 100 Milliarden Dollar an Börsenwert und ist nun so wertvoll wie nie.
Disney hat den Start seines Streamingdienstes für fünf weitere europäische Länder bekanntgegeben. In Deutschland, Großbritannien, Spanien, Frankreich und Italien soll der Netflix-Konkurrent ab 31. März kommenden Jahres verfügbar sein.
Die Mediengruppe Klambt hat am Freitag das neue Magazin „streamtime“ gestartet. Die redaktionelle Leitung übernimmt Stefan Westendorp. Das Magazin soll den Leserinnen und Lesern in der Welt der Streamingdienste Orientierung verschaffen.
Am 15. Juli veranstaltet Amazon wieder seinen „Prime Day“, eine große Rabattaktion für Mitglieder des Prime-Kundenbindungsprogramms. Kurz vorher, am 9. Juli veranstaltet der E-Commerce-Riese sogar ein Gratis-Konzert für Mitglieder mit den Fantastischen Vier und Clueso. Außerdem gibt es ein globales Konzert-Event mit Taylor Swift.
Die Ergebnisse einer am Dienstag veröffentlichten YouGov-Studie zum Thema „Kampf der Streaming-Anbieter“ geben Einblicke in die Dynamik des Medienwandels: Nach der neuesten Erhebung ist die Nutzung von Mediatheken und Streamingdiensten vor allem stark altersabhängig. Besonders bei Millennials, den 18- bis 34-Jährigen, setzt sich der Trend fort, Filme und Serien nicht mehr linear im TV zu gucken.
Netflix, Amazon Prime Video, Maxdome & Co. kosten zu viel: Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Statisa-Umfrage über die Nutzung von Streamingdiensten. 50 Prozent der Befragten würden am liebsten weniger als fünf Euro im Monat für Serien und Filme ausgeben. Alle Ergebnisse der Befragung im Überblick.
Seit Jahren rätselt die Fernsehbranche, welche Richtung Apple bei seinem geplanten Video-Streaming-Dienst einschlagen könnte. Wie CNBC erfahren haben will, könnte der mutmaßliche Start im kommenden Jahr weitaus unspektakulärer, für Apple-Kunden aber umso erfreulicher ausfallen. Der wertvollste Konzern der Welt wolle demnach zunächst gar nicht mit einem eigenen Premium-TV-Dienst starten, sondern seine Eigeninhalte als zusätzlichen Anreiz an seine Kunden verschenken, die ein iPhone, iPad oder die Set-Top-Box Apple TV besitzen, berichtet der Finanzsender.