Madsack Mediengruppe
RND stellt Hauptstadtbüro neu auf
Verstärkung und neue Formate für das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) der Madsack Mediengruppe – unter anderem steigt Felix Huesmann als Multimediaredakteur ins Hauptstadtbüro des RND ein.
Verstärkung und neue Formate für das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) der Madsack Mediengruppe – unter anderem steigt Felix Huesmann als Multimediaredakteur ins Hauptstadtbüro des RND ein.
Die Medienbranche befindet sich massiv im digitalen Umbau – andere Industrien wie die Musikbranche erlebten solche Umbrüche schon früher. Die Verlage setzen auf deutliche Umsatzeffekte in wenigen Jahren.
Verstärkung und neue Formate für das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) der Madsack Mediengruppe – unter anderem steigt Felix Huesmann als Multimediaredakteur ins Hauptstadtbüro des RND ein.
Die Medienbranche befindet sich massiv im digitalen Umbau – andere Industrien wie die Musikbranche erlebten solche Umbrüche schon früher. Die Verlage setzen auf deutliche Umsatzeffekte in wenigen Jahren.
„Politico Europe“, herausgegeben von einem Gemeinschaftsunternehmen des US-Politik-Magazins „Politico“ und der deutschen Axel Springer SE, war 2020 im zweiten Jahr in Folge profitabel.
Der „Spiegel“, der WDR und ein gelöschter Radiobeitrag über Armin Laschet: In einem Streit zwischen dem Nachrichtenmagazin und dem Westdeutschen Rundfunk hat die Anstalt nun abgestritten, mangelnde Distanz zur Landesregierung zu haben.
Neue Struktur, vereinheitlichter Beitragssatz – ab Juli stellt sich der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) neu auf. Im großen MEEDIA-Interview spricht Geschäftsführer Stephan Scherzer über den Wettbewerb mit Google und Co. – und über die Lage des Werbemarktes.
Die Bundesregierung verärgert mit ihrer Urheberrechtsreform (nicht nur, aber auch) zahlreiche Verbände. Der Deutsche Journalistenverband etwa spricht von einem „faulen Kompromiss“.
Der US-amerikanische Ableger des „Business Insider“ streicht das Business aus seinem Namen aber nicht aus dem Programm. Die Seite möchte sich breiter aufstellen. Das deutsche Pendant ist von der Namensänderung vorerst nicht betroffen.
Die Handelsblatt Media Group (HMG) will sich stärker auf die Kernmarken „Handelsblatt“ und „Wirtschaftswoche“ konzentrieren. Daher verkauft das Unternehmen weitere Teile ihres Portfolios. Neueste Veräußerung ist das gesamte Geschäft rund um das Immobilien-Magazin „Bellevue“.
DMV (Der Medien Vertrieb) heißt der gemeinsame Vertrieb von Gruner + Jahr und der Bauer Media Group, der heute seine Arbeit aufnimmt. Die Geschäftsführung
des Unternehmens übernehmen Mark Schrader und Marco Graffitti.
Nach der Kontroverse um ein „Vogue“-Cover mit der neuen Vizepräsidentin Kamala Harris druckt das Magazin eine Sonderausgabe – mit neuem Foto.