Politik auf Instagram? Auf den ersten Blick scheint das Foto-Netzwerk für das vermeintlich sperrige Thema ungeeignet. Diverse Kanäle zeigen: Es geht doch – und zwar sehr erfolgreich.
Dossier
Neueste Artikel
-
"Deutschland3000", "Insta.Politik" & Co.
Politik auf Instagram? Auf den ersten Blick scheint das Foto-Netzwerk für das vermeintlich sperrige Thema ungeeignet. Diverse Kanäle zeigen: Es geht doch – und zwar sehr erfolgreich.
-
FEMEEDIA
Warum haben Frauen mehr Sichtbarkeit verdient, was können Entscheiderinnen aus der Branche nicht mehr hören, was sollten Männer für mehr Gleichberechtigung tun – MEEDIA hat Frauen und Männern in der Branche fünf Fragen zum Thema gestellt. Hier sind ihre Antworten
-
"All Female"-Ausgabe
Wir beenden das Jahr mit einer besonderen Ausgabe, die Frauen die Sichtbarkeit gibt, die sie verdient haben.
-
Gastbeitrag: Frauen in der Führung
Als Frau in den Vorstand zu rücken, ist sehr unwahrscheinlich – das hat die Albright-Studie gezeigt. Junge Frauen können aktuell nur hoffen, die Wahrscheinlichkeiten zu schlagen. Was wir ändern müssen, um die Hürden zu senken. Ein Gastbeitrag.
-
Diversität
Bei der ARD soll mit Christine Strobl erstmals eine weibliche Programmdirektorin in die Führungsriege aufsteigen. MEEDIA sprach mit der Geschäftsführerin der ARD Degeto darüber, warum Frauen in führenden Positionen von Medienhäuser zu selten anzutreffen sind.
-
Diversität
Frauen in Chefredaktionen sind rar. Sie gelten immer noch als Männerdomäne. Doch viele Medienhäuser öffnen sich langsam für weibliche Spitzenkräfte.
-
OK Boomer
Wisst Ihr es nicht besser oder ist das Eure Unfähigkeit, sich auf Veränderungen einzulassen?
-
Transforming Brands
Eine Quote bringt nicht nur qualifizierte Frauen in Top-Positionen, sie hilft auch dabei, beim unqualifizierten männlichen Personal auszusortieren. Es gibt also keinen Grund, dagegen zu sein.
-
Sprachwandel
Die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern findet Gehör. Im Radio und TV wird der Gender Gap immer öfter mitgesprochen, als kleine Pause. „Horizont“-Chef Uwe Vorkötter beklagt das. Dabei ist der Mut zur Lücke eine Chance auf Veränderung, findet MEEDIA-Redakteur Tobias Singer.
-
Immer noch gibt es zu wenige Frauen in Führungspositionen bei Print- und Online-Medien. Der „stern“ ist mit einem „Frauenmachtanteil“ von mehr als 50 Prozent weiterhin Spitzenreiter. Doch einige Medien holen auf. Dazu gehört überraschend die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“. Dies geht aus einer neuen Auswertung des Vereins ProQuote hervor.