Tücken der Vermarktung
Was tun nach Corona?
Nach Jahren des Wachstums beschert Corona den meisten Medien einen Milliardenverlust – was können die einzelnen Player tun nach dem Orkan? Auf jeden Fall nicht genauso weitermachen wie vorher.
Nach Jahren des Wachstums beschert Corona den meisten Medien einen Milliardenverlust – was können die einzelnen Player tun nach dem Orkan? Auf jeden Fall nicht genauso weitermachen wie vorher.
Die Folgen der notwendigen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie hat in allen Branchen ihre Spuren gelassen. Einige Medienunternehmen haben profitiert, andere besonders gelitten. Der aktuelle Lock-Down trifft weiterhin die besonders, zu deren Kundenkreis Handel und Veranstalter gehören.
Der Wert des Abo-Stamms nimmt ab, selbst bei steigenden digitalen Auflagen.
Die Antwort auf sinkende Reichweiten (und Umsätze) ist eine weichere, als es vielen Vermarktern gefallen dürfte.
Wie man Verkaufschancen trotz definierter Prozesse und wettbewerbsfähiger Produkte und Preise zunichte machen kann? Unser Kolumnist hat es kürzlich erlebt.
New-Work-Prinzipien in einer Medienvermarktung – warum denn nicht? Ein gesundes Unternehmen ist, wenn Mitarbeiter dort gerne arbeiten.
Auch wenn es schwerfällt: Der Vergleich mit dem Wettbewerb reicht nicht mehr, um erfolgreich zu vermarkten
Die Pandemie verdeutlicht die Relevanz eines schlagkräftigen Sales-Teams. Und das kann man stärken. Eine Kolumne von Patric Tongbhoyai