TV-Quoten
Die Bundesliga-Quoten vom Wochenende
Neugier auf Geisterspiel-Bundesliga lässt bei Sky nach

Bundesliga-Spiel Bayern München - Eintracht Frankfurt Foto: Peter Schatz / Pool / imago images
Auch am zweiten Geisterspieltag der Fußball-Bundesliga sahen samstagnachmittags mehr als 3 Millionen Fans bei Sky zu. Allerdings: Es waren fast 600.000 weniger als in der Vorwoche.
3,077 Millionen Menschen sahen laut AGF und GfK am Samstag ab 15.30 Uhr bei Sky die Übertragungen der Fußball-Bundesliga. Auf die Free-TV-Konferenz bei Sky Sport News entfielen dabei 1,646 Millionen Fans, auf die Pay-TV-Sender mit Konferenz und Einzeloptionen 1,431 Millionen.
Im Vergleich zur Vorwoche schrumpfte vor allem die Zahl der Free-TV-Zuschauer deutlich: Aus 2,449 Millionen wurden hier 1,646 Millionen – ein Verlust von 830.000 Sehern. Im Pay-TV stieg die Zahl hingegen von 1,232 auf 1,431 Millionen an. Unter dem Strich bleibt so ein Minus von fast 600.000 Zuschauern, die am ersten Geisterspieltag noch zusahen, am zweiten aber nicht.
Über die Gründe lässt sich nur spekulieren. Ein wichtiger Faktor für die Top-Quote am ersten Spieltag nach dem Neustart war sicher das Derby zwischen Borussia Dortmund und Schalke 04 – einen solchen Hit gab es an diesem Samstagnachmittag nicht. Zudem wurden nur vier statt fünf Spiele ausgetragen. Ein Faktor dürfte aber durchaus auch die abnehmende Neugier gewesen sein: Am ersten neuen Spieltag werden auch Leute eingeschaltet haben, die mal schauen wollten, wie sich Spiele ohne Publikum anfühlen, ob alles klappt oder ob es Pannen, gar Skandale bei den Partien gibt.
Von den 1,431 Millionen Pay-TV-Zuschauern entschieden sich am Samstagnachmittag genau 1,000 Millionen für die Konferenz. Die restlichen 431.000 Fans teilten sich wie folgt auf die Einzelspiele auf: 297.000 sahen Wolfsburg-Dortmund, 67.000 Mönchengladbach-Leverkusen, 45.000 Freiburg-Bremen und 24.000 Paderborn-Hoffenheim.
Das Samstagabendspiel zwischen Bayern München und Eintracht Frankfurt knackte ebenfalls die Millionen-Marke: 1,241 Millionen Fans sind ein starker Wert. Am Sonntag sahen dann noch 462.000 Mainz und Leipzig zu, 628.000 Köln und Düsseldorf. Die Partien Hertha vs. Union Berlin (Freitag) und Schalke-Augsburg (Sonntagmittag) liefen nicht bei Sky, sondern bei DAZN bzw. Amazon – Zuschauerzahlen liegen hier nicht vor.
In der von MEEDIA aus allen Sky-Zahlen errechneten Bundesliga-Tabelle gab es drei Änderungen: Frankfurt zog auf Platz 4 dank des Bayern-Spiels an Mönchengladbach vorbei, Düsseldorf auf 9 an Hertha BSC. Der VfL Wolfsburg machte durch das Spiel gegen Dortmund gleich zwei Plätze gut, überholte auf Rang 13 Leverkusen und Hoffenheim. Ganz vorn bleiben der FC Bayern, Borussia Dortmund und Schalke 04, ganz hinten verharren Mainz, Paderborn und Freiburg.
Die Bundesliga-Tabelle nach Sky-Zuschauerzahlen Saison 2019/20
Platz | Vorwoche | Verein | Spiele* | Mio. |
1 | 1 | Bayern München | 25 | 1,153 |
2 | 2 | Borussia Dortmund | 22 | 0,931 |
3 | 3 | Schalke 04 | 22 | 0,678 |
4 | 5 | Eintracht Frankfurt | 19 | 0,581 |
5 | 4 | Borussia Mönchengladbach | 22 | 0,552 |
6 | 6 | RB Leipzig | 26 | 0,524 |
7 | 7 | 1. FC Köln | 21 | 0,523 |
8 | 8 | Werder Bremen | 24 | 0,472 |
9 | 10 | Fortuna Düsseldorf | 24 | 0,435 |
10 | 9 | Hertha BSC | 21 | 0,433 |
11 | 11 | FC Augsburg | 23 | 0,358 |
12 | 12 | 1. FC Union Berlin | 22 | 0,357 |
13 | 15 | VfL Wolfsburg | 24 | 0,348 |
14 | 13 | Bayer Leverkusen | 25 | 0,347 |
15 | 14 | TSG Hoffenheim | 22 | 0,323 |
16 | 16 | Mainz 05 | 24 | 0,319 |
17 | 17 | SC Paderborn 07 | 23 | 0,289 |
18 | 18 | SC Freiburg | 27 | 0,228 |
Zur Methodik: Für unsere Zuschauertabelle werten wir sämtliche Einzelspiel-Quoten, sowie die der Konferenz. Die Konferenz-Zuschauer werden in dem Verhältnis unter den zu der Anstoßzeit spielenden Clubs aufgeteilt, in dem sie sich schon die Zuschauer der Einzeloptionen aufgeteilt haben. So werden für unsere Tabelle aus 297.000 Wolfsburg-Dortmund-Zuschauern 986.000, aus 24.000 Paderborn-Hoffenheim-Sehern hingegen nur 80.000.