Anzeige
Video

Wofür braucht die ARD denn ein "Framing Manual"? Generalsekretärin Susanne Pfab über den viel diskutierten Sprach-Leitfaden

Aktuell macht ein "Framing Manual" die Runde durch Redaktionen. Das 89-seitige Dokument stammt vom Berkeley International Framing Institut und wurde im Auftrag der ARD erstellt. In dem an ARD-Mitarbeiter gerichteten Papier wird umfangreich beschrieben, wie mit Hilfe des so genannten Framings bestimmte Sichtweisen in die öffentliche Debatte eingebracht werden können. MEEDIA sprach mit der ARD-Generalsekretärin Susanne Pfab über das Manual und auch die Kritik daran.

Stefan Winterbauer12.02.2019 15:01
ARD-Generalsekretärin Susanne Pfab, Framing-Manual: "Jeder darf so reden, wie er oder sie möchte."
ARD-Generalsekretärin Susanne Pfab, Framing-Manual: "Jeder darf so reden, wie er oder sie möchte." ©Foto: ARD/ Thorsten Eichhorst/ Montage: MEEDIA

Der Begriff Framing wurde in Deutschland vor allem durch die Sprachwissenschaftlerin Dr. Elisabeth Wehling von eben jenem Berkeley Framing Institut bekannt gemacht, das nun auch von der ARD beauftragt wurde. In Talkshows, bei Veranstaltungen und in Vorträgen hat Wehling Framing erläutert, oft auch am Beispiel von Begriffen, die mit der Flüchtlingsthematik zusammenhängen. Grob gesagt geht es beim Framing darum, dass die Wahl bestimmter Worte und Begrifflichkeiten unterbewusst Wertungen und Bedeutungen mit transportiert. So wird beispielsweise beim Begriff "Flüchtlingsflut" die Ankunft geflüchteter Menschen mit einer Naturkatastrophe gekoppelt, was eine negative Konnotation mit sich bringt. Im Gespräch mit MEEDIA erläutert die ARD-Generalsekretärin Susanne Pfab Sinn und Zweck des "Framing Manuals" der ARD.

Anzeige