
Time
Die schlimmen US-Amokläufe und ihre Reaktionen in der Presse haben fast schon etwas Ritualisiertes. Immer wieder gelingen den US-Magazinen dazu eindringliche Cover. An der Waffengesetzgebung hat es jedoch nie etwas verändert. Auch in dieser Tradition steht die Titelseite von Time.
The New Yorker
Was für Time gilt, gilt auch für den New Yorker. Noch eindrucksvoller macht das Magazin mit einfachen visuellen Mitteln klar, wie viele Menschen in Las Vegas erschossen wurden. Die Opfer sind nicht zu sehen, trotzdem gelingt es den Blattmachern, eine Verbindung zwischen ihnen und den Lesern herzustellen. Mit nur einem Bild.
Newsweek
Selbst Michelangelo würde über dieses Cover wohl wohlwollend schmunzeln. Die US-Amerikaner fragen, ob Gott an Trump glaubt? Allein die Frage hört sich schon verrückt an. Gleichzeitig feuert der US-Präsident gleich mal den Erschaffer der Welt (zumindest aus christlicher Sicht).
The California Sunday Magazine
Die Titelgeschichte beschäftigt sich mit der zunehmenden Politisierung des Silicon Valleys. Bebildert wird die Story mit dem Kontrast aus einem Kapuzenpulli, der Sakko-Entsprechung der Startup-Welt und der typischen US-Flaggen-Anstecknadel, wie sie zur Grundausstattung eines jedes Politiker-Revers in den Vereinigten Staaten gehört.
Das Magazin
Die Zeitschrift aus der Schweiz widmet sich dem Thema Erinnerung beziehungsweise einem Menschen ohne Gedächtnis. Das überlappende Gesicht auf der Titelseite ist dabei so etwas wie eine Visualisierung von Erinnerungsfetzten.
Holiday
Jeder People-Redakteur weiß: Kinder und Monarchie passen hervorragend zusammen. Allein deshalb funktioniert der Aufmacher des Reisemagazins schon so hervorragend. Wobei man mit Dänemark eigentlich anderes assoziiert, als ein Königreich.
Barbara
Das Frauen-Magazin von Gruner + Jahr bezeichnet sich selbst als “kein normales Frauenmagazin”. Das wird unter anderem dadurch sichtbar, dass die Schöneberger-Cover immer wieder durch einen gewissen Hang zu Bad-Taste-Verkleidungen auffallen. Zudem punktet die Titelseite in diesem Monat mit dem frechen Aufkleber: “Ohne Magermodels und Heidi Klum”.
Cicero
Das eher konservative Politik-Magazin sieht in der Bundestagswahl einen „Einschlag“, der die Republik verändern wird. Noch ist davon wenig zu sehen. Glaubt man dem bedrohlichen und farbenfrohen Cover, dann wird es in Deutschland wohl bunter zugehen, inklusive einiger sehr schwarzer Gewitterwolken.
Playboy
Playboy-Gründer Hugh Hefner ist gestorben und die deutsche Ausgabe des Männermagazins nimmt den Tod des Gründers zum Anlass, eine Special Edition über den Erotik-Revoluzzer auf den Markt zu bringen. Die Titelseite verzichtet vor allem auf eines: Erotik. Stattdessen setzen die Münchner das Charisma eines Mannes aus den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts in Szene.
Zeit Magazin
Dieser Stilbruch für ein Designheft ist wirklich hübsch. Das Zeit Magazin macht eine ganze Ausgabe über außergewöhnliche Möbel, Kunsthandwerk und vieles mehr, in das Designer ihre ganze Kreativität steckten und bebildert es mit den „Simpsons“. Einer der prolligsten und stillosesten TV-Familien überhaupt. Doch auch Homer, Marge und Bart wissen: Das Sofa gehört zu den Dingen, die im Leben wirklich zählen.








