Marktdaten Medien
Erstmals bei MEEDIA: die Auflagen-Analyse für Zeitungen und Magazine in Österreich

Die ÖAK veröffentlicht Verkaufszahlen für Zeitungen und Magazine in Österreich
Zweimal pro Jahr veröffentlicht das österreichische IVW-Pendant ÖAK (Österreichische Auflagenkontrolle) die Verkaufszahlen der Zeitungen und Magazine. MEEDIA wird die Daten ab sofort aufgreifen und analysieren. Spannend bei den Tageszeitungen: Im ersten Halbjahr verloren Kurier und WirtschaftsBlatt deutlich, die Krone bleibt erstaunlich stabil und mehrere Zeitungen legten sogar zu.
Die Kronen Zeitung bleibt auch im ersten Halbjahr 2016 Österreichs Tageszeitung mit der größten Auflage. Die 752.274 verkauften Exemplare liegen nur 2,5% unter der Zahl des Vorjahreszeitraumes. Der Rückgang ist verglichen mit deutschen Boulevardzeitungen erstaunlich gering. So büßte die Bild im zweiten Quartal 2016 rund 12% ein, auch für die regionalen Boulevardblätter geht es in Deutschland deutlich stärker bergab als für die Krone in Österreich. Umgerechnet auf die 8,7 Mio. Einwohner Österreichs sind die mehr als 750.000 verkauften Exemplare zudem weiterhin ein gigantischer Erfolg, mit dem die Bild nicht mithalten kann. Sie kommt in Deutschland bei der mehr als neunfachen Einwohnerzahl nur auf die zweieinhalbfache verkaufte Auflage.
Schwerer haben es in Österreich die drei überregionalen Qualitätszeitungen Kurier, Presse und Standard: Für sie ging es im ersten Halbjahr um 3,0% bis 4,5% nach unten – immerhin sind das geringere Verluste als noch im zweiten Halbjahr 2015. Mit einem Minus von 5,0% ist das WirtschaftsBlatt der größte prozentuale Verlierer. Folge des stetigen Auflagenrückgangs: Es soll Anfang September eingestellt werden.
Starke Zahlen gibt es im Vergleich zu Deutschland für die – wenigen – österreichischen Regionalzeitungen: Die Kleine Zeitung, die in den Bundesländern Steiermark, Kärnten und in Osttirol erscheint, verzeichnet ebenso ein Auflagen-Plus wie die Tiroler Tageszeitung und die Salzburger Nachrichten. Ein genauer Blick auf die Auflagenbestandteile zeigt, dass die Blätter vor allem von steigenden ePaper-Verkäufen und niedrig-preisigen Abos profitieren.
Abos werden in der ÖAK übrigens sehr transparent in drei Kategorien ausgewiesen: Abos, für die 80% bis 100% des offiziellen Preises fließen, Abos, für die 51% bis 79% gezahlt werden und Abos, für die nur 30% bis 50% fließen. Bordexemplare, Lesezirkel und sonstige Verkäufe zählen bei der ÖAK gar nicht erst zur verkauften Auflage, sondern nur zur verbreiteten Auflage. Im Vergleich zu den deutschen IVW-Auflagen vorbildlich.
ÖAK: Tageszeitungen – Kauf / 1. Halbjahr 2016 | ||||
verkaufte Auflage | 2016-I vs. 2015-I | |||
Platz | Titel | 2016-I | absolut | in % |
1 | Krone | 752.274 | -19.593 | -2,5 |
2 | Kleine Zeitung | 280.752 | 1.882 | 0,7 |
3 | Kurier | 132.089 | -6.230 | -4,5 |
4 | OÖNachrichten | 106.958 | -94 | -0,1 |
5 | Tiroler Tageszeitung | 84.001 | 1.467 | 1,8 |
6 | Salzburger Nachrichten | 67.727 | 125 | 0,2 |
7 | Die Presse | 67.261 | -2.138 | -3,1 |
8 | Der Standard | 62.470 | -1.900 | -3,0 |
9 | Vorarlberger Nachrichten | 60.556 | -37 | -0,1 |
10 | WirtschaftsBlatt | 19.203 | -1.005 | -5,0 |
11 | Neue Vorarlberger TZ | 7.140 | -118 | -1,6 |
Daten-Quelle: ÖAK / Tabelle: MEEDIA |
Bei den Gratiszeitungen kommt Heute weiterhin auf eine größere verbreitete Auflage, Wolfgang Fellners Österreich holt aber auf. Sein Blatt wird zusätzlich zu der Gratis-Verteilung insbesondere in ländlichen Regionen auch verkauft, kommt dort auf 33.862 verkaufte Exemplare.
ÖAK: Tageszeitungen – Gratis / 1. Halbjahr 2016 | ||||
verbreitete Auflage | 2016-I vs. 2015-I | |||
Platz | Titel | 2016-I | absolut | in % |
1 | Heute | 621.584 | -13.904 | -2,2 |
2 | Österreich | 555.834 | 15.815 | 2,9 |
3 | Tiroler Tageszeitung Kompakt | 11.984 | 342 | 2,9 |
Daten-Quelle: ÖAK / Tabelle: MEEDIA |
Bei den Sonntagszeitungen kommt die Krone sogar noch auf eine gigantische Auflage von 1,24 Mio. verkauften Exemplaren, findet also sogar deutlich mehr Abnehmer als hierzulande die Bild am Sonntag. Angemerkt werden muss hier allerdings, dass rund die Hälfte dieser 1,24 Mio. Exemplare durch stumme Verkäufer, die in Österreich auch „Sonntagsstandl“ oder „Zeitungstasche“ genannt werden, zustande kommen. Dabei handelt es sich um Plastikbeutel, aus denen die Zeitung ganz einfach heraus genommen werden kann. Der ehrliche Abnehmer schmeißt das passende Geld in eine kleine Geldbox, der unehrliche nicht. Die Nummer 2 der Sonntags-Zeitungen, die Sonntags-Ausgabe der Gratis-Zeitung Österreich, bestreitet fast ihren kompletten Verkauf mit diesen Zeitungstaschen.
ÖAK: Sonntags-/Feiertagszeitungen – Kauf | ||||
verkaufte Auflage | 2016-I vs. 2015-I | |||
Platz | Titel | 2016-I | absolut | in % |
1 | Krone | 1.241.267 | -23.836 | -1,9 |
2 | Österreich | 432.998 | 8.354 | 2,0 |
3 | Kleine Zeitung | 334.152 | 2.144 | 0,6 |
4 | Kurier | 256.752 | -7.378 | -2,8 |
5 | Tiroler Tageszeitung am Sonntag | 98.601 | -520 | -0,5 |
6 | Die Presse am Sonntag | 82.767 | 1.142 | 1,4 |
7 | Neue Vorarlberger TZ | 27.597 | -810 | -2,9 |
Daten-Quelle: ÖAK / Tabelle: MEEDIA |
Bei den wöchentlichen und 14-tägigen Magazinen führt die Illustrierte Die ganze Woche mit weiterhin mehr als 300.000 Verkäufen das Ranking an. Sie büßte 1,4% ein. Österreichs Programmzeitschrift tv media folgt mit 176.091 dahinter, verlor allerdings deutlichere 4,6%. Nach oben ging es für News und e-media, sowie für trend. Die Zahlen des Wirtschaftsmagazins sind allerdings nur bedingt vergleichbar, da es Anfang des Jahres mit dem eingestellten Magazin Format fusioniert wurde und seitdem wöchentlich statt monatlich erscheint.
ÖAK: Magazine wöchentliche und 14-tägige Erscheinung – Kauf | ||||
verkaufte Auflage | 2016-I vs. 2015-I | |||
Platz | Titel | 2016-I | absolut | in % |
1 | Die ganze Woche | 306.117 | -4.312 | -1,4 |
2 | tv media | 176.091 | -8.538 | -4,6 |
3 | Woman | 131.372 | -474 | -0,4 |
4 | News | 114.554 | 193 | 0,2 |
5 | profil | 67.072 | -1.025 | -1,5 |
6 | trend [vor 2016 monatlich] | 45.920 | 14.425 | 45,8 |
7 | e-media | 37.206 | 1.794 | 5,1 |
8 | Seitenblicke | 32.810 | -3.130 | -8,7 |
Daten-Quelle: ÖAK / Tabelle: MEEDIA |
Die Liste der Magazine mit monatlicher oder seltener Erscheinungsweise führt Servus in Stadt & Land aus dem Hause Red Bull Media House an, das auch in Deutschland erscheint. In Österreich verkaufte es sich im ersten Halbjahr 131.115 mal pro Ausgabe – ein Minus von 1,0%. Deutliche Verluste verzeichnet hier die ORF nachlese, zudem die Wienerin mit einem Minus von 10,0% und das Wirtschaftsmagazin Gewinn, dem sogar 15,8% der Käufer abhanden gingen. Gewonnen haben hingegen die Autorevue, Servus Gute Küche, die Welt der Frau, Gusto, Alles Auto und das Sportmagazin.
ÖAK: Magazine monatliche und seltenere Erscheinung – Kauf | ||||
verkaufte Auflage | 2016-I vs. 2015-I | |||
Platz | Titel | 2016-I | absolut | in % |
1 | Servus in Stadt & Land | 131.115 | -1.352 | -1,0 |
2 | ORF nachlese | 59.557 | -3.877 | -6,1 |
3 | Autorevue | 50.292 | 874 | 1,8 |
4 | Servus Gute Küche | 43.856 | 947 | 2,2 |
5 | Welt der Frau | 42.670 | 1.049 | 2,5 |
6 | Gusto | 41.949 | 290 | 0,7 |
7 | Wienerin | 40.717 | -4.522 | -10,0 |
8 | Gewinn | 34.221 | -6.422 | -15,8 |
9 | Lust aufs Leben | 28.378 | ||
10 | Alles Auto | 25.147 | 127 | 0,5 |
11 | Sportmagazin | 15.292 | 2.869 | 23,1 |
12 | Wiener | 12.044 | ||
Daten-Quelle: ÖAK / Tabelle: MEEDIA |