Marktdaten Medien
Michael Phelps, Angelique Kerber, Monica Puig – das Ranking der populärsten Olympia-Sportler

Top-Sportler nach Wikipedia-Zugriffen: Michael Phelps, Angelique Kerber und Monica Puig
Michael Phelps ist der unangefochtene Star der Olympischen Spiele von Rio. Kein anderer Sportler verzeichnete so viele Zugriffe auf seine Wikipedia-Seiten wie der US-Schwimmer – und das in allen größten Sprachversionen des Lexikons. In der deutschen Wikipedia führt er vor den Tennis-Spielerinnen Angelique Kerber und Monica Puig.
Nicht nur im Fernsehen, sondern auch im Netz ist das Interesse der Deutschen an den Olympischen Spielen enorm. Kaum ein Tag, an dem nicht ein Olympia-Suchbegriff die Google-Trends anführt – und in der Wikipedia verzeichnet die Olympia-Seite mehr Zugriffe als alle anderen Seiten. MEEDIA hat sich anhand der Wikipedia-Zahlen angeschaut, welche Sportler die populärsten der Spiele von Rio sind. Quelle für die Daten war die Statistik-Seite „Topviews Analysis„, die die Zugriffszahlen einzelner Wikipedia-Seiten veröffentlicht.
Die Wikipedia-Zahlen sind ein ein toller Indikator dafür, was die Menschen interessiert, denn Google-Suchen zeigen oft – insbesondere bei Personen – die Wikipedia-Seiten unter den allerersten Suchergebnissen. Wie sehr sich die Menschen im Internet für die Spiele von Rio interessieren, zeigt daher schon ein Blick auf die vorderen Plätze dieser Wikipedia-Liste. Abzüglich von Startseite und Sonderseiten wie der Suche belegt der Eintrag „Olympische Sommerspiele 2016“ vom 1. bis 15. August mit 787.800 Zugriffen den ersten Platz. Ebenfalls in der Top Ten vertreten: Michael Phelps, „Olympische Sommerspiele 2016/Fußball“, der Medaillenspiegel und Angelique Kerber,
Apropos Phelps und Kerber: Diese beiden sind demnach die bisher populärsten Rio-Sportler. Die Wikipedia-Seite des US-Schwimmers verzeichnete 283.742 Zugriffe, die der deutschen Tennis-Spielerin 169.683. Wie sehr das Tennis-Finale der Damen das deutsche Publikum interessiert hat, zeigt auch der dritte Platz für Kerbers Gegnerin Monica Puig, die letztlich die Gold-Medaille gewann.
Sechsstellige Zahlen erreichte der Auswertung zufolge auch noch Dressurreiterin Isabell Werth. Dahinter folgen dann die beiden Harting-Brüder: Gold-Medaillensieger Christoph vor Pechvogel Robert. Ebenfalls in der Top 20 vertreten: die Beach-Volleyballerinnen Ludwig und Walkenhorst, die Turner Nguyen und Hambüchen und aus dem Ausland Usain Bolt, die US-Turnerin Simone Biles und die umstrittene russische Schwimmerin Jefimowa, die sich nach früheren Doping-Vergehen ihren Startplatz in Rio vor Gericht erkämpfte.
Da die Zahlen für die gesamte deutschsprachige Wikipedia gelten – also nicht auf Zugriffe aus Deutschland begrenzt sind, hat auch eine Sportlerin aus der Schweiz einen Top-20-Platz ergattert: Beach-Volleyballerin Isabelle Forrer belegt Rang 20. Übrigens: Hätten wir auch Ex-Olympia-Sportler mit aufgenommen, hätte Franziska van Almsick Platz 3 erobert: Die ARD-Expertin verzeichnete fast so viele Wikipedia-Zugriffe wie Angelique Kerber.
Die zugriffsstärksten Wikipedia-Seiten von Olympia-Sportlern | ||
Platz | Wikipedia-Seite | Zugriffe* |
1 | Michael Phelps | 283.742 |
2 | Angelique Kerber | 169.683 |
3 | Monica Puig | 120.552 |
4 | Isabell Werth | 109.844 |
5 | Christoph Harting | 94.960 |
6 | Robert Harting | 79.326 |
7 | Laura Ludwig | 76.891 |
8 | Timo Boll | 66.879 |
9 | Marcel Nguyen | 62.128 |
10 | Usain Bolt | 57.386 |
11 | Simone Biles | 54.836 |
12 | Kira Walkenhorst | 51.775 |
13 | Fabian Hambüchen | 48.204 |
14 | Serge Gnabry | 46.261 |
15 | Paul Biedermann | 45.979 |
16 | Michael Jung | 42.953 |
17 | Julija Andrejewna Jefimowa | 32.012 |
18 | Kristina Bröring-Sprehe | 31.124 |
19 | Horst Hrubesch | 31.082 |
20 | Isabelle Forrer | 30.534 |
*Deutsche Wikipedia / 1.-15.8. – Quelle: https://tools.wmflabs.org/topviews/ – Tabelle: MEEDIA |
Was für ein Weltstar Michael Phelps ist, zeigt sich beim Blick auf die anderen populären Wikipedia-Sprachversionen. Der Schwimmer führt in der englischen, der spanischen, der französischen, der portugiesischen und sogar der russischen Wikipedia unangefochten. In der englischen Sprachversion erzielte er sagenhafte 7,6 Mio. Zugriffe. Die jeweils zweiten Plätze erkämpften sich die Turnerinnen Simone Biles und Aliya Mustafina, Tennis-Spieler Juan Martin del Potro, Sprinter Usain Bolt und die brasilianische Fußballerin Marta.
Die zugriffsstärksten Wikipedia-Seiten von Olympia-Sportlern | ||
Platz | Wikipedia-Seite | Zugriffe* |
Englische Wikipedia: | ||
1 | Michael Phelps | 7.598.773 |
2 | Simone Biles | 2.240.088 |
3 | Katie Ledecky | 1.630.232 |
Russsiche Wikipedia: | ||
1 | Michael Phelps | 460.479 |
2 | Aliya Mustafina | 199.277 |
3 | Julija Andrejewna Jefimowa | 164.429 |
Spanische Wikipedia: | ||
1 | Michael Phelps | 1.034.116 |
2 | Juan Martín del Potro | 327.444 |
3 | Rafael Nadal | 240.609 |
Französische Wikipedia: | ||
1 | Michael Phelps | 320.885 |
2 | Usain Bolt | 80.447 |
3 | Tony Parker | 72.999 |
Portugiesische Wikipedia: | ||
1 | Michael Phelps | 288.434 |
2 | Marta | 161.676 |
3 | Rafaela Silva | 114.121 |
*Deutsche Wikipedia / 1.-15.8. – Quelle: https://tools.wmflabs.org/topviews/ – Tabelle: MEEDIA |