Laut den Daten von Nielsen nutzen über 39 Prozent der US-Bürger ihr Smartphone mindestens einmal pro Tag während des laufenden TV-Programms. 62 Prozent nutzen den “Second Screen” mehrmals pro Woche und 84 Prozent mindestens einmal pro Monat. Interessant ist, dass Smartphone-Nutzer tendenziell eher jünger sind und Tablet-Nutzer eher älter.
Immerhin 36 Prozent der 35- bis 54-Jährigen und 44 Prozent der 55- bis 64-Jährigen nutzen Tablets als Second Screen beim TV-Konsum. Nielsen zieht daraus den Schluss, dass der Medienwandel und das Annehmen neuer Technik nicht nur bei jungen Leuten stattfindet. Die 55- bis 64-Jährigen sind laut Nielsen während des TV-Konsums sogar die eifrigsten E-Mail-Checker und Web-Surfer auf Tablets. Jüngere nutzen dagegen während des laufenden TV-Programms ihre Smartphones häufiger, und zwar vor allem um Social Networks zu besuchen. 44 Prozent der 18- bis 24-Jährigen und fast 50 Prozent der 25- bis 34-Jährigen tun dies in den USA.
Interessant ist auch die Entwicklung der Bildschirm-Mediennutzung in den USA. So ist der Anteil des monatlichen Live-TV-Konsums mit -1,7 Prozent ganz leicht gesunken, stagniert aber im Prinzip. Der Konsum von zeitversetztem Fernsehen (Timeshift TV) ist dagegen um 6,3 Prozent angestiegen. Die Nutzung von Video-Inhalten auf Mobiltelefonen ist sogar um 24 Prozent gestiegen. Dagegen ist die Nutzung von DVD/BluRays um 9,8 Prozent und die Nutzung von Spiele-Konsolen um 2,8 Prozent gesunken.
Fazit: die Bildschirm-Mediennutzung verharrt in den USA auf konstant hohem Niveau. Durch die Second Screens Tablet/Smartphone steigt zudem die Parallelnutzung. Die Verlierer dieser Entwicklung sind Spiele-Konsolen (möglicherweise auch, weil immer mehr Spiele auf Tablets und Smartphones gespielt werden) sowie die optischen Speichermedien DVD und BluRay. Diese Wiedergabemedien werden immer stärker durch Streaming-Angebote und Timeshift-TV ersetzt.
Hier kann man den kompletten Nielsen Report herunterladen.