Zehnmal sendete Das Erste "Waldis Club" an den Spieltagen, fünfmal gab es im ZDF nach den Matches "Markus Lanz" – selbst am Final-Sonntag zeigt man eine außerplanmäßige Ausgabe der Talkshow. Während "Markus Lanz" zur EM das eigentliche Allgemeine-Themen-Talk-Konzept zugunsten des Fußballs ablegte, war "Waldis Club" – leider – so wie immer: eine Dauerwebesendung für Comedian Matze Knop – diesmal auch für seinen schlimmen EM-Song "Die Besten in Europa" – angereichert mit Fußball-Experten und Möchtegern-Experten, die einem in dieser Klamauk-Show meist leid taten.
Unter dem Strich kamen die fünf "Markus Lanz"-Ausgaben, die an Spieltagen liefen, auf durchschnittlich 3,23 Mio. Zuschauer und einen Marktanteil von 30,1%. "Waldis Club" brachte es in den zehn Sendungen auf 3,17 Mio. und 23,7%. Zwar liegt "Lanz" damit knapp vorn, doch der ZDF-Talker hatte auch den Vorteil, dass er nicht an jedem ZDF-Tag sendete. So machte er nach blassen Vorrunden-Spielen Pause und profitierte vor allem von den Quoten der starken K.O.-Matches.
Im jungen Pubikum lag sogar "Waldis Club" vorn: 1,44 Mio. 14- bis 49-Jährige sahen die zehn Shows, 1,39 Mio. waren es bei "Lanz". Eins ist aber auch klar: So toll die Marktanteile sind, ausgehend von den Zahlen der Spiele hat der Großteil der Fans reißaus von den Talks genommen: So kamen die beiden Halbfinals beispielsweise auf Marktanteile von 61,9% und 76,8%, "Markus Lanz" und "Waldis Club" erreichten später 32,7% und 28,3%. Eine große Abschaltquote also. Vielleicht führt das ja dazu, dass sich die beiden Sender für die WM 2014 doch noch etwas Gehaltvolleres einfallen lassen.